Anwendungsgebiete

Physiotherapie

  • prä- und postoperativ (z.B. bei Kreuzbandriss, Femurkopfresektion, Patellaluxation, Frakturen …)
  • Skelett- und Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. bei Bandscheibenvorfall, Spondylose, HD, ED, Arthrose, Cauda-Equina-Syndrom …)
  • Muskel-, Bänder-, Sehnenerkrankungen
  • nervale Erkrankungen und neurologische Störungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Ödeme
  • Wundheilungsstörungen und Narben
  • geriatrische Patienten (ältere, immobile Tiere)
  • Leistungsprobleme von Sporthunden und Turnierpferden (z.B. Kondition, Muskulatur, Koordination)

Ergänzende Therapien (Taping, Lasertherapie,TENS)

  • Leistungsabfall
  • chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Narbenbehandlung
  • Muskel-, Bänder-, Sehnenerkrankungen
  • Unterstützung der Wundheilung und Nervenschädigungen
  • Behandlung degenerativer Erkrankungen (z.B. Arthrose) 

Akupunktur (ab Dezember 2024)

  • Leistungsabfall
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (Schmerzen, Verspannungen und Lahmheiten)
  • Erkrankungen des Verdauungsapparates und der Harnwege
    (Entzündungen, Kolik, Diarrhö, …)
  • Erkankungen des zentralen Nervensystems und Verhaltensauffälligkeiten (Ataxien, Cauda Equina, Koppen, Weben, Head-Shaking, Unruhe, …)